Die wichtigsten Fakten über unseren heiß geliebten Kaffee…

Was ist eigentlich Kaffee und wo kommt er her?

Kaffee ist ein schwarzes, koffeinhaltiges Heißgetränk. Der Kaffee besteht aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, welche aus den Samen der Früchte der Kaffeepflanzen, hergestellt werden. Kaffeebohnen werden aus den Steinfrüchten verschiedener Pflanzenarten aus der Familie der Rubiaceae gewonnen. Die beiden wichtigsten Arten der vierzig verschiedenen Kaffeepflanzen sind Coffea Arabica und Coffea Robusta.

Vom Kaffeebaum zur Kaffeebohne

Wo liegt der Unterschied zwischen Arabica- und Robustabohnen?

Auf der ganzen Welt werden nur 30 Prozent Robustabohnen hergestellt und 70 Prozent der Arabicabohnen. Der größte Unterschied beider Kaffeearten liegt hierbei zunächst im Geschmack. Die Arabicabohne besticht mit einer fruchtigen, feinen und runden Geschmacksnote und enthält nur eine leichte Säure. Der Arabicakaffee ist somit auch nicht so bitter im Geschmack und magenverträglicher durch seinen geringen Gehalt an Chlorogensäure. Auch im Koffeingehalt unterscheiden sich beide Arten: Der Robustakaffee hat einen bis zu 3,5%igen Koffeingehalt und der Arabica nur einen Koffeingehalt von bis zu 1,5%.

Optisch lassen sich beide Arten auch recht einfach unterscheiden, denn unsere Robustabohnen sind meist klein, rundlich und haben eine gerade Kerbe, während die Arabicabohnen länglich und rund sind, mit einer geschwungenen Kerbe. Robusta- und Arabicaarten unterscheiden sich auch in ihrem Anbau und ihrer Herkunft. Die Arabicasorte wurde in Äthiopien entdeckt während die Robustasorte aus Zentral–und Westafrika stammt. Der Name Robusta verrät bereits, dass diese Bohne resistenter gegen Schädlinge, Hitze und Feuchte ist. Die Robustabohnen reifen innerhalb von 9 Monaten und gedeihen in tiefen Langen von bis zu 700m. Die Arabicabohne wird hingegen gelegentlich auch als „Bergkaffee“ bezeichnet, da sie in höheren Lagen von bis zu 2000m, bei einer Reifezeit von 10-11 Monaten gedeiht.

Wer hat unseren Kaffee eigentlich entdeckt?

Einer Legende aus dem Buch De saluberrima potione cahve von Antonius Faustus Naironus nach, sollen zu früherer Zeit Hirten aus dem im südwestlichen Äthiopien liegenden Königreichs Kaffa den ersten Kaffee im Jahre 1671 entdeckt haben. Ein Teil ihrer Ziegenherde, der von einem Strauch mit weißen Blüten und roten Früchten gefressen hatte, war bis in die Nacht hellwach gewesen, während all die anderen Tiere müde und erschöpft waren. Daraufhin beklagten sich die Hirten darüber bei Mönchen eines nahe gelegenen Klosters. Als ein abessinischer Hirte nun selbst die Früchte dieses Strauchs probierte, stellte er auch bei sich eine belebende Wirkung fest. Als die Mönche nun die Grasungsstelle untersuchten, entdeckten sie einige dunkelgrüne Pflanzen mit kirschenartigen Früchten. Man vermutet, dass unser Kaffee durch den Sklavenhandel im 14. Jahrhundert nach Arabien gelang. Dort wurde er dann ab dem 15. Jahrhundert geröstet und auch getrunken. Haupthandelsort für den Kaffee in Arabien war die Hafenstadt Mocha, auch Mokka genannt.

Nach äthiopischer Zubereitungsart werden die Bohnen zunächst in einer großen Eisenpfanne geröstet, dann grob gemahlen oder im Mörser zerstampft.

Kaffeezeremonie in Äthiopien

Der Genuss von Kaffee in den letzten Jahren

Ursprünglich war unser geliebtes Heißgetränk sehr teuer, deshalb konnten sich damals nur gut situierte Bürger und Aristokraten den Kaffee leisten. Die Substitutionsprodukte wie Muckefuck, Malzkaffee, Stragelkaffee oder Zichorie wurden damals von ärmeren Bürgern oder auch in Krisenzeiten verbreitet genutzt. Mittlerweile hat sich in einigen Ländern der nachmittägliche Genuss des Kaffees als eigene Mahlzeit etabliert.

Das erste europäischen Café entstand in Istanbul im Jahre 1554. Es folgten damals weitere Café-Eröffnungen in Venedig, Oxford, London und Paris. In Wien eröffnete das erste Kaffeehaus bereits 1683, nachdem im Kampf gegen die Türken 500 Sack Kaffee gewonnen waren. In Deutschland wurde der Kaffee erstmals 1673 in Bremen ausgeschenkt. 1675 gab es dann den ersten Kaffee bereits am Hofe des Großen Kurfürsten in Berlin. In Hamburg entstand 1679 ein Kaffeehaus, das jedoch von einem Engländer gegründet wurde.

Kaffee ist in der heutigen Zeit nicht mehr nur ein Sonntagsgetränk oder Bestandteil von Festmahlzeiten. Er wird in verschiedensten Formen, zum Frühstück, nach dem Mittagessen, zum Kuchen am Nachmittag oder zum Dessert nach dem Abendessen auf der ganzen Welt getrunken.

Wir vom Kaffeemogul liefern Ihnen stets: „Einen Kaffee in seiner schönsten Form“!